Quant-Studie: App-gesteuerte Feedbackgeräte unterstützen Nachhaltigkeit einer Gewichtsreduktion
16. Oktober 2019Kurscheid T., Redaélli M., Heinen A., Hahmann P., Behle K., Froböse I. (2019):
App-gesteuerte Feedbackgeräte unterstützen Nachhaltigkeit einer Gewichtsreduktion: Multizentrische QUANT-Studie belegt zusätzliche Gewichtsreduktion und Lebensqualitätsverbesserung durch mehrere Feedbackgeräte im OPTIFAST®52-Programm, Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 65 (3/2019): 224-238, Z Psychosom Med Psychother
Zusammenfassung:
Fragestellung:
Können drei app-gesteuerte Feedbackgeräte den Therapieerfolg eines Gewichtsmanagementprogrammes, das bereits einen Schrittzähler benutzt, noch weiter positiv und nachhaltig beeinflussen und die Lebensqualität (LQ) erhöhen?
Methoden:
In einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie erzielten Erwachsene mit Adipositas (n = 89, MW = 46.5 Jahre, Frauen n = 54) in den ersten drei Monaten einen starken Gewichtsverlust (von 42.7 kg/m² auf 35.2 kg/m²) durch das OPTIMED®52 (ehemals Optifast 52)-Programm. Die Interventionsgruppe (IG) nutzte danach Feedbackgeräte (Schrittzähler, Bioimpedanz-Waage, Blutdruckmessgerät), die Kontrollgruppe (KG) einen mechanischen Schrittzähler ohne App-Funktion für ein weiteres Jahr. Auswertungen fanden als Intention-to-treat-Analyse (ITT) und As-treated-Analyse (AT) statt.
Ergebnisse:
Die Feedbackgeräte hatten einen positiven Einfluss auf den Fettverlust sowie die LQ und erhöhten die Nachhaltigkeit der Verbesserungen nach Beendigung des Programms. Teilnehmer der IG (AT für t2-t0) hatten Verbesserungen der Waist-to-Height-ratio (WHtR) und der physischen und mentalen Lebensqualität.
Diskussion:
Den Ergebnissen liegt vermutlich eine Erhöhung der Selbstwirksamkeit und des Kontrollerlebens zu Grunde. Zukünftige Studien sollten eine Pilotstudie vorschalten, um Akzeptanzprobleme zu analysieren.