Bericht aus dem Magazin „Das Schlafmagazin“, 03/2021 Zum Artikel
mehrNews
Übersicht

Low Carb – Neuester Stand: Ballaststoffreich und gesund abnehmen. Die 28-Tage-Diät mit dem Keto-Booster – Low Carb – High Fiber – Mit über 60 gesunden Rezepten Erhältlich unter
mehrGefälschte Studien verunsichern Eltern bis heute Ist Impfen nicht gefährlich und unnatürlich? Haben wir die Masern als Kinder nicht auch überlebt? Wer sich derzeit in einigen Kitas umhört, könnte das Gefühl bekommen, Impfgegner seien längst in der Überzahl. In Wahrheit ist es eine winzige Minderheit an Eltern, die sich bewusst gegen das Impfen ihrer Kinder… Read more »
mehrBericht von Prof. Dr. Kurscheid und Peter Hahmann im Magazin „Das Schlafmagazin“, 2017 App-gesteuertes Schlafüberwachungsgerät analysiert die subjektive Schlafqualität. Bis zu 30% aller Menschen sind von einzelnen Symptomen einer Schlafstörung betroffen. Mittlerweile stehen ihnen mehrere technische Möglichkeiten zur Verfügung, selbstständig die eigene Schlafqualität zu ermitteln. Dafür ist meistens der direkte Kontakt von Sensoren mit dem… Read more »
mehrDr. Philipp Leistenschneider & Prof Dr. med. Thomas Kurscheid 06/2016 Welche Ernährung kann Schlaf begünstigen, und inwiefern beeinflusst Schlaf die Ernährung? Viele Studien der letzten Jahre haben einen Zusammenhang zwischen schlechtem Schlaf und Übergewicht gefunden. Übergewichtige schnarchen häufiger, oft mit gefährlichen Atemaussetzern. Doch auch umgekehrt gilt: schlechter Schlaf macht noch dicker. Warum ist das so?… Read more »
mehrDr. med. Thomas Kurscheid 07/2015 Seit Jahrtausenden sind Öle und Fette beim Menschen beliebt – nicht nur für die Ernährung, sondern auch als Heilmittel und für kosmetische Anwendungen. Enthalten sind sie in Früchten, Nüssen, Samen und unserer tierischen Nahrung. Erst in den letzten Jahrzenten haben Öle und Fette ein schlechtes Image aufgrund Ihres erhöhten Kaloriengehaltes… Read more »
mehrEatSmarter 03/2015 Clever und flink durch Öl–Doping – Wie Sie vom (Speise-)Ölwechsel profitieren…Seit Jahrtausenden sind Öle und Fette beim Menschen beliebt – nicht nur für die Ernährung, sondern auch als Heilmittel und für kosmetische Anwendungen. Enthalten sind sie in Früchten, Nüssen, Samen und unserer tierischen Nahrung. Erst in den letzten Jahrzenten haben Öle und Fette… Read more »
mehr Springer Medizin 03/2013
Bis zu sechs Jahre erlaufen sich Jogger an Lebenszeit, lautet das Ergebnis einer dänischen Langzeitstudie. Allerdings scheint sich eine U-förmige Beziehung zwischen Trainingsdauer und Sterblichkeit abzuzeichnen. …
Schwimmen formt und fördert den Körper mehr als jede andere Sportart. Wer Abwechslung in das reine Bahnenziehen bringen möchte, für den sind Aqua-Bouncing und Waterclimbing genau das Richtige: Die neuen Schwimmtrends trainieren den gesamten Körper …
mehr
SeniorenRatgeber 06/2011
Zwischen Hundebesitzern und ihren vierbeinigen Lieblingen gibt es oft eine verblüffende Übereinstimmung: im Aussehen und im Temperament. Alles nur Einbildung?
Deutsches Ärzteblatt 2011 Der ARD-Sender RBB bietet jetzt auch Diagnostik vor laufender Kamera. TV-Gesundheitsmagazine, wie die wöchentlich ausgestrahlten „Visiten“ oder „Sprechstunden“, galten beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen von je her als ergiebige „Quotenbringer“.
mehr
Focus Online 09/2010
Millionen Patienten nehmen Glucosamin und Chondroitin ein, um ihre Gelenkschmerzen zu lindern. Eine große Studie hat gezeigt, dass beide Stoffe wirkungslos sind. …
Sollten Sportler andere Nahrung zu sich nehmen als “Otto Normalverbraucher”
und gilt dies auch für Wettkampfzeiten?

Imedo Gesundheitsnews 7/2010
Dr. Thomas Kurscheid gibt Tipps zur ausgewogenen und funktionellen Sportler-Ernährung. Grundsätzlich kann sich die Ernährung für Sportler an der vollwertigen Mischkost orientieren. Was ein Sportler vermehrt an bestimmten Stoffen braucht, wird meist durch die insgesamt höhere Nahrungsaufnahmemenge ausreichend zugeführt.

Imedo Gesundheitsnews 08/2009
Dr. Thomas Kurscheid über die ernährungsphysiologischen Irrwege der letzten 30 Jahre und die allgemeinen Wissenslücken zur gesunden Ernährung.

Imedo Gesundheitsnews 04/2009
Dr. Thomas Kurscheid warnt vor krank machendem Wohlstand.
Ein Großteil der Krankheiten entsteht durch falsche Ernährung. Zwei der größten Probleme sind dabei Übergewicht und Adipositas. …
Richtig hinschmecken:
Riesenburger und Martinis machen dick – Diäten nicht unbedingt schlank.
IGel aktiv 01/2008
Was tun mit adipösen Patienten, die schon alles versucht haben? Wir fragten den Kölner Facharzt Dr. Thomas Kurscheid. Im Internet wird ein neues Alltagsrätsel diskutiert: Warum bestellen manche Leute im Fastfood-Restaurant ein XXL-Menü mit Riesenburger, Doppelpommes und dreimal Majo – und dazu eine Cola light?
Der Kölner Stadtanzeiger Online 5/2006
Kölner Ärzte bieten die gemeinsame Aktion für Mensch und Tier an. Dass die beiden sich immer ähnlicher werden, liegt meist am Besitzer, der seinen Liebling wie auch sich selbst zu sehr mit Leckereien verwöhnt. Wer einen Hund hat, ist schlank – eigentlich.

Der Spiegel 5/2006
Bislang rieten Ärzte zum Sport nur, um Krankheiten vorzubeugen. Nun zeigen neue Studien: Oft ist Bewegung sogar wirksamer als Medizin. …
Boston (Rö) Schon auf die Figur zu achten, macht viel aus
Manchmal kann mit wenig recht viel erreicht werden, etwa beim Herzinfarkt-Risiko. Nach einer neuen Studie können Menschen, die ihren Lebensstil nur ein bißchen ändern, ihr Infarkt-Risiko um ein Fünftel senken.
Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 16/2006
Die durchschnittliche Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt ist in den alten Bundesländern zwischen 1980 und 2002 bei Männern von 69,9 auf 75,6 Jahre und bei Frauen von 76,6 auf 81,3 Jahre gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme von mehr als zwei Lebensjahren pro Dekade. Der Anstieg in den neuen Bundesländern nach 1990 war noch steiler.
Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 6/2006 Müller, Manfred J.; Reinehr, Thomas; Hebebrand, Johannes
Prevention and treatment of child and adolescent obesity – societal as well as behavioural approaches are needed
Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 6 vom 10.02.2006, Seite A-334 / B-292 / C-277
Zusammenfassung
Während vor 25 Jahren die Prävalenz des Übergewichts in Deutschland bei Kindern zehn Prozent betrug, sind es heute bei Verwendung derselben Referenzdaten je nach Alter und Region 20 bis 33 Prozent. Maßnahmen zur Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas versuchen das für die Gesundheit relevante Verhalten von Kindern und Jugendlichen und ihrer Familie zu verbessern.
mehr